1)
Die Berufsgenossenschaften haben die Aufgabe, Arbeitsunfälle und Berufskrankheiten zu verhüten (Prävention), Versicherte nach einem Arbeitsunfall oder dem Eintritt einer beruflich bedingten Erkrankung zu heilen (Rehabilitation) und sie gegebenenfalls finanziell zu entschädigen (Kompensation
2)
Menschen neigen dazu zu glauben, dass Office-Umgebungen sind nicht sehr gefährlich. Allerdings tun Gefahren im Büro vorhanden und können in Gesundheits-und Sicherheitsprobleme für die Arbeitnehmer führen.
Es gibt viele mögliche Gesundheits-und Sicherheitsrisiken in den Büros.Doch mit Arbeitsplätzen nach entsprechender Gesundheits-und Sicherheitsmaßnahmen, sind viele dieser Gefahren beseitigt oder vermieden werden.
Sehstörungen
Überanstrengung der Augen-und Augenreizungen
Diese gehören zu den Beschwerden am häufigsten Computer-Betreiber gemeldet. Diese Sehstörungen können entstehen durch:
unsachgemäße Beleuchtung
Blendung durch das Display
schlechte Positionierung der Bildschirm selbst
Kopie Material, das schwer zu lesen ist
Einstellen der physikalischen und ökologischen Bedingungen des Arbeitsbereichs können in der Regel verhindern, dass die Ursachen von Überanstrengung der Augen und Reizungen.
Viele Computer-Arbeitsplätze erfordern lange Sitzungen vor dem Bildschirm und einige Arbeiter können Korrekturgläsern müssen Augen-und Kopfschmerzen zu vermeiden. Arbeitnehmer mit Augenleiden sollten Augenuntersuchungen zur Früherkennung und Korrektur von Fehlsichtigkeiten zu gewährleisten
Falsche Verwendung von Büromöbeln
Eines der wichtigsten Gesundheits-und Sicherheitsrisiken konfrontiert Büroangestellten ist die falsche Verwendung von Office-Möbel wie Stühle, Fußstützen und Zubehör für einen Computer-Arbeitsplatz.
Verletzungen können die Muskeln, Bänder, Sehnen, Knochen, Gelenke und Nerven auftreten. Wenn Sie mit der falschen Körperhaltung am Computer sitzen, kann es zu ersten Beschwerden, Müdigkeit,
Schmerzen und möglicherweise langfristige Verletzungen führen. Ihr Arbeitsplatz sollte eingerichtet werden, um die Aufgaben, die Sie tun Anzug und mit Ihrer Haltung zu helfen.
Andere Gefahren im Büro
Büroausstattung ist nicht die einzige Ursache für Gefahren im Büro. Andere Gefahren sind:
• Manuelle Handhabung (Heben oder bewegte Objekte)
• Office-Temperatur und Luftfeuchtigkeit
• Lärm-und / oder Vibration
• Luftqualität und Lüftung
• Office-Dekor
• Bedingungen am Arbeitsplatz
• Elektrische Gefahren
3)
Falsche Sitzhaltung und ihre Folgen
Keine Abstützung des Lendenwirbelbereiches
Hoher Druck auf die Bandscheibe
Haltearbeit, d.h. statische Beanspruchung der Schulte rund Nackenmuskulatu
Negative Wirkungen auf die Muskulatur und auf die Zirkulation von Blut und Lymphflüssigkeit, speziell in den Beine
Belastung des Herz-Kreislaufsystem
4)
Ergonomie am Arbeitsplatz
Was ist Ergonomie? Das Wort Ergonomie setzt sich aus den beiden griechischen Wörtern „ergon“ und „nomos“ zusammen. Die Bedeutung ist sehr einfach „ergo“ bedeutet Arbeit, und „nomos“ steht für Gesetz. Ergonomie am Arbeitsplatz bedeutet somit, die Bereitstellung von Bedingungen, die es ermöglichen, dass Menschen ihre Arbeitsaufgabe optimal erfüllen können.
Ergonomie steigt Leistung
Dabei sollte es nach heutigen Gesichtspunkten völlig normal sein, dass ein Arbeitsplatz nach ergonomischen Vorgaben gestaltet wird. Im Gegensatz zu früher, gelangte man zu der Erkenntnis, dass bessere Arbeitsbedingungen, die Hand in Hand gehen, zu einer höheren Effizienz eines Büroarbeiters führen. Werden negative Einflussfaktoren reduziert oder sogar ganz ausgeschaltet, steigt die Leistungsfähigkeit des Angestellten.
Ergonomie im Büro
In einem ergonomischen Büro sind alle Komponenten auf Bestmögliche Arbeitsbedingungen ausgerichtet.
Ergonomie ist mehr als die Sitzhaltung
Dabei muss nicht nur darauf geachtet werden, dass Büromöbel wie Bürotisch und Bürostuhl ergonomisch angepasst werden können; Auch Lichtverhältnisse, elektronische Geräte wie Monitor, Tastatur und Maus, klimatische Verhältnisse und Geräuschaufkommen fließen in die Gestaltung eines ergonomischen Arbeitsplatzes mit ein. Die Farbgestaltung, Büroraumgestaltung, Pflanzen und auch die Software gehören ebenfalls dazu, auch wenn man dies auf den ersten Blick nicht so sieht und eher für nebensächlich bewertet. Sicher ist die Grundvoraussetzung am wichtigsten, das sind nun einmal der Bürostuhl und der Schreibtisch. Gleich danach folgen die Arbeitsmittel wie zum Beispiel der PC.

5)
Arbeitsbedingungen
Das Unternehmen hat die Arbeitszeit reduziert, und die Angestellte werden nun nur anwesend zu sein in der Zeit zwischen 06.00 Uhr und 19.00 Uhr werktags.
Kleidung muss der nüchterne Natur sein. Der Angestellte wird nicht tummeln sich in Kleider von hellen Farben, noch wird sie tragen Schlauch, es sei denn in einem guten Zustand
.Überschuhe und Deckschichten können nicht im Büro getragen werden, sondern Halstücher und Kopfbedeckungen können bei schlechtem Wetter getragen werden

Sabine Müller - 27. Jan, 07:17